Drachen, Tuk-Tuks und Nachhaltigkeit: Die Sneaker-Entwürfe aus Pakistan
Es ist inzwischen schon eine ganze Weile her, dass ihr für die Entwürfe der Studierenden aus Berlin gevotet und zwei Gewinner gekürt habt – jetzt sind endlich die Projekt-Kollegen aus Lahore an der Reihe! Sechs Entwürfe stehen zur Wahl, der Gewinnerschuh wird in einer limitierten Stückzahl produziert.
Ihr erinnert euch: Unsere Designerin Johanna hatte mit Studierenden der HTW Berlin und der pakistanischen Beaconhouse University Lahore eine grenzübergreifende „Limited Edition“ erarbeitet. Unten seht ihr nur die Ergebnisse der Studierenden des Kurses von Rohma Kahn und Imam Sheik, die beide im Fachbereich Textil, Accessoire und Modedesign unterrichten.
„Ich bin total berührt davon, wie intensiv und speziell sich die Studierenden hier mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben“,
sagt Johanna. Zwei Themen seien in der Herangehensweise an das Thema herausragend gewesen, und auch anders in der Gewichtung als in Berlin: Einerseits das kulturelle Erbe, andererseits der Aspekt der infrastrukturellen Herausforderungen.
Johanna nennt als Beispiele die Entwürfe zum Thema Drachen und zum Thema Tuk-Tuk, in Lahore auch als „Bajaji“ bekannt. „Es gibt ein starkes Bedürfnis, das kulturelle Erbe zu pflegen, auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit – etwa, indem kulturelle Stätten aufgeräumt werden“, berichtet Jo. Der Staat leiste diese Aufgabe vielfach nur unzureichend.
Auch der Drachen stehe für eine althergebrachte und beliebte Form von Festen zum Frühjahrsbeginn, die allerdings vom Staat aktuell verboten wurden, da sie aufgrund von Manipulationen an den Drachenschnüren für Tote und Verletzte sorgten – und weil der Hintergrund der Feste der Regierung nicht zusagen soll. Das dominante Gelb des Festes, die Farbigkeit als Ausdruck der Feier der Jahreszeit, das Zusammenkommen der Menschen: All das gelte es, in einer neuen Form in die Zukunft zu bringen. Kulturelle Umbrüche und damit einhergehende Identitätskrisen, gar -verluste, „nachhaltig“ zu meistern – so könnte die Überschrift lauten.
Der Tuk-Tuk-Entwurf wiederum spiegele eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Verkehrskollaps“, der laut Johanna noch viel unmittelbarer stattfinde als etwa in Berlin: Die Auswirkungen spüren die Menschen in Lahore am eigenen Leib, etwa durch einen durch Smog ausgelösten Husten.
Die Mittelschicht wächst, die Menschen kaufen immer mehr Autos – was ist zu tun? Fragen dieser Art wurden im Kurs differenziert erörtert.
Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich und spannend. Bitte besucht uns auf Facebook und liked euren Favoriten! Die Aktion läuft vom Montag, 4. Juni 2018, bis Freitag, 8. Juni 2018, 20 Uhr.
Der Entwurf mit den meisten Likes wird von uns in einer limitierten Auflage von 100 Stück umgesetzt. Außerdem verlosen wir unter allen, die mit abstimmen, einen Sneaker der Wahl. Wir setzen auf euch! : )
1 – Aeman Javed

2 – Hira Shafiq

3 – Huma Nauman

4 – Khizer Atiq

5 – Zona Syeda

6 – Sana Atif

Hier entlang zur Abstimmung! –> Facebook-Seite

The Winner is: Huma Nauman
Text: Langhagel / Balzer
Pictures: Students + Johanna